Zu Beginn des Jahres 2020 hat die Feuerwehr Insheim eine Wärmebildkamera der Firma Bullard bekommen. Es ist das Modell Eclipse LDX.
Diese Wärmebildkamera ist nun Beladung auf unserem Staffellöschfahrzeug 20/10. Außerdem haben auch unsere Kameraden in Rohrbach und Herxheim eine solche Wärmebildkamera erhalten.
Für was benötigt die Feuerwehr eine Wärmebildkamera?
Eine Wärmebildkamera dient der Feuerwehr als Hilfsmittel im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz. Man kann sie zum Beispiel auch zur Personensuche verwenden. In der modernen Brandbekämpfung ist eine Wärmebildkamera eigentlich nicht mehr wegzudenken.
Hier nur einige Beispiele zur Verwendung einer Wärmebildkamera:
Beim Brandeinsatz:
Schnelles Auffinden von Personen in einem Brandraum , schnelle Lokalisierung des Brandherdes bei starker Verrauchung, Aufspüren von Glutnestern bei Nachlöscharbeiten, Aufspüren von Schwelbränden (z.B. Holzbalken) in einer Wand.
Beim Hilfeleistungseinsatz:
Kann bei einem Verkehrsunfall dazu beitragen um herauszufinden, ob in dem Fahrzeug jemand auf dem Beifahrersitz gesessen hat (Restwärme), Auffinden von Personen auf einer freien Fläche bei Dunkelheit.
Beim Gefahrguteinsatz:
Kontrolle von Füllständen und Temperaturen von Kanistern, Gasflaschen usw. (die Flüssigkeit hat auf der Wärmebildkamera eine andere Färbung als der Rest des Behälters).
Bei Personensuche:
Zum auffinden einer vermissten Person in unübersichtlichen Bereichen wie Wälder, große freie Flächen.


