Klappe die dritte!
Schon zum dritten Mal traf sich die Jugendfeuerwehr am 08. März 2021 um 18:30 vor den Rechnern.
Da die Jugend in Moment durch die Covid19-Pandemie nicht gemeinsam in der Feuerwehr üben darf, treffen sich alle jeden zweiten Montag um 18.30 vor den Rechnern. Bei der ersten Übung stand UVV und die Neuwahlen des Jugendausschusses auf dem Übungsplan.
Bei der zweiten Übung ging es um die FwDV3. Um die Übung spannender zu gestalten wurden im Vorfeld der Übung von den Jugendwarten unter Einhaltung der Hygieneregeln kurze Filme zu den einzelnen Bereichen der FwDV3 gedreht, während der Übung abgespielt und dazu erklärt. Da die Übung etwas früher fertig war, schaute man noch gemeinsam ein kurzes Video von „Feuer und Flamme“ an, um den Kids zu zeigen, wie echte Profis Feuer löschen.
- Richtiges Schlauchrollen
- Aufbau Löschangriff
- Setzen des Standrohres
- Setzen des Standrohres
- Erklärung Strahlrohr
- Aufbau Löschangriff
Bei der Übung am 08. März ging es um Knoten und Stiche. Von vielen gehasst, aber im Einsatzfall von großer Bedeutung. Normalerweise treffen wir uns in der Feuerwehr, jeder bekommt eine Leine und ein Jugendwart oder Mitglied der Aktiven Feuerwehr macht die Knoten vor und alle machen sie nach. Wer Hilfe braucht bekommt Hilfe bis jeder Knoten sitzt. Dieses Jahr ist alles anders. Die Jugendwarte machten sich viele Gedanken wie man eine solche Übung praktisch, aber dennoch über die Onlineplattform durchführen kann. Vor der Übung wurden den Jugendlichen Leinen nach Hause gebracht.
Am Tag der Übung wurde ein Livestream eingerichtet in dem Wehrführer Manuel Hoffmann die Knoten und Stiche in Echtzeit für die Jugendlichen zuhause, vor den Computern zeigen konnte. Die Jugendlichen konnten die Knoten dann fleißig mit ihrem eigenen Stück Leine nach machen. Alle Knoten wurden beliebig wiederholt. Durch den Livestream konnte man mit den Jugendlichen interagieren wie in einer Präsenzübung.
- Wehrführer Manuel Hoffmann beim Vorführen der Feuerwehrknoten
- Blick hinter die Kulissen
- Zeitgleich: Die Übung aus Sicht der Jugendlichen vor den Bildschirmen
Ein besonderer Dank geht an Manuel Hoffmann für die Durchführung der Übung und an den https://www.ok-weinstrasse.de/ für die Bereitstellung der Technik um einen Livestream durchführen zu können.
- Der Aufbau unseres ‚Filmsets‘
- Equipment geliehen vom OK Weinstraße Landau
- Blick in den Mannschaftsraum